# Date: 2025-06-01 # https://hub.docker.com/r/adguard/adguardhome # https://github.com/AdguardTeam/AdGuardHome services: adguard-home: container_name: adguardhome image: adguard/adguardhome networks: AdGuardNic2: ipv4_address: 192.168.30.8 # Deine freie IP restart: unless-stopped ports: - 53:53/tcp # Für DNS-Anfragen über TCP (Standard-DNS-Port für zuverlässige Verbindungen, z. B. bei großen Antworten). - 53:53/udp # Für DNS-Anfragen über UDP (Standard-DNS-Port für schnelle, alltägliche Abfragen). #- 67:67/udp # Für DHCP, falls gewünscht # DHCP-Server-Port (AdGuard Home kann als DHCP-Server agieren, um IPs zuzuweisen). #- 68:68/tcp # Für DHCP (selten verwendet; DHCP ist normalerweise UDP, aber möglicherweise für spezielle Client-Kommunikation in manchen Setups). #- 68:68/udp # Für DHCP # DHCP-Client-Port (wird vom Server verwendet, um Antworten an Clients zu senden). - 784:784/udp # Legacy-Port für DNS over QUIC (DoQ; früher experimentell genutzt, jetzt standardmäßig auf 853/udp verschoben). - 80:80/tcp # Für das Admin-Interface über HTTP (Zugriff auf das Dashboard, auch für DNS over HTTPS wenn aktiviert). - 443:443/tcp # Für das Admin-Interface über HTTPS (sichere Verbindung zum Dashboard und DNS over HTTPS). - 3000:3000/tcp # Für das initiale Setup und Admin-Interface (temporärer Port während der Ersteinrichtung). - 853:853/tcp # Für DNS over TLS (DoT; verschlüsselter DNS-Verkehr über TCP). - 853:853/udp # DoQ # Für DNS over QUIC (DoQ; verschlüsselter DNS-Verkehr über UDP für schnellere Verbindungen). - 5443:5443/tcp # DNSCrypt # Für DNSCrypt über TCP (verschlüsselter DNS-Protokoll-Alternative). - 5443:5443/udp # DNSCrypt # Für DNSCrypt über UDP (verschlüsselter DNS-Protokoll-Alternative). volumes: - /dsdata/adguardhome/work:/opt/adguardhome/work - /dsdata/adguardhome/conf:/opt/adguardhome/conf networks: AdGuardNic2: external: true