klipper_faq:can:66_-_katapult-bootloader
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
klipper_faq:can:66_-_katapult-bootloader [2023/11/04 20:34] – ↷ Page name changed from klipper_faq:can:66_-_can_-_canboot_flashen to klipper_faq:can:66_-_katapult-bootloader dominik | klipper_faq:can:66_-_katapult-bootloader [2023/11/05 14:13] (current) – [YouTube Video #66] dominik | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | ====== Bootloader | + | ====== Bootloader Katapult ====== |
Katapult (ehemals CanBoot) wurde ursprünglich entwickelt, um über CAN-Bus Klipper Updates einzuspielen. Es wurde aber erweitert um die Möglichkeit auch mittels USB bzw. Seriell zu flashen. Somit ist Katapult ein sehr universell einsetzbarer Bootloader. Er ermöglicht ein Firmware Update (wie z.B. Klipper), ohne dass man am Druckerboard selber Hand anlegen muss. Also kein SD-Karten jonglieren, keine Jumper stecken, keine Taster drücken. | Katapult (ehemals CanBoot) wurde ursprünglich entwickelt, um über CAN-Bus Klipper Updates einzuspielen. Es wurde aber erweitert um die Möglichkeit auch mittels USB bzw. Seriell zu flashen. Somit ist Katapult ein sehr universell einsetzbarer Bootloader. Er ermöglicht ein Firmware Update (wie z.B. Klipper), ohne dass man am Druckerboard selber Hand anlegen muss. Also kein SD-Karten jonglieren, keine Jumper stecken, keine Taster drücken. | ||
Line 5: | Line 5: | ||
Das Video / diese Anleitung befasst sich nur mit STM32, RP2040 und da auch nur mit USB und CAN Bus! Serielles Flashen sollte am Ende ähnlich funktionieren wie die USB Variante. Die LPC176x Controller werden hier nicht behandelt da sie kaum noch Verwendung finden. | Das Video / diese Anleitung befasst sich nur mit STM32, RP2040 und da auch nur mit USB und CAN Bus! Serielles Flashen sollte am Ende ähnlich funktionieren wie die USB Variante. Die LPC176x Controller werden hier nicht behandelt da sie kaum noch Verwendung finden. | ||
- | > **Hinweis:** \\ SBC meint im folgenden Text immer Single Board Computer und dürfte bei den meisten ein Raspberry Pi sein. | + | > **Hinweise:** \\ 1. SBC meint im folgenden Text immer Single Board Computer und dürfte bei den meisten ein Raspberry Pi sein. \\ 2. Wenn ihr Katapult installiert, |
**Github Repo zu Katapult** \\ | **Github Repo zu Katapult** \\ | ||
Line 11: | Line 11: | ||
===== YouTube Video #66 ===== | ===== YouTube Video #66 ===== | ||
- | {{youtube> | + | {{youtube> |
\\ | \\ | ||
Line 53: | Line 53: | ||
* '' | * '' | ||
* Damit wird Katapult kompiliert und liegt danach im Ordner '' | * Damit wird Katapult kompiliert und liegt danach im Ordner '' | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis** \\ Kompiliert man für CAN Bus sollte man vorher die CAN Bus Geschwindigkeit auslesen: \\ '' | ||
===== Katapult flashen ===== | ===== Katapult flashen ===== | ||
Line 231: | Line 233: | ||
Die folgenden Kommandos dienen nur als Referenz | Die folgenden Kommandos dienen nur als Referenz | ||
- | * Firmware flashen \\ '' | + | |
+ | | ||
+ | * Firmware flashen HEX Datei \\ '' | ||
* Flash löschen \\ '' | * Flash löschen \\ '' | ||
* Flash auslesen \\ '' | * Flash auslesen \\ '' | ||
Line 237: | Line 241: | ||
* Voron CAN Infos \\ https:// | * Voron CAN Infos \\ https:// | ||
* Bootloader Entry Infos \\ https:// | * Bootloader Entry Infos \\ https:// | ||
+ | * Original Bootloader für diverse Boards \\ https:// |
klipper_faq/can/66_-_katapult-bootloader.1699126485.txt.gz · Last modified: 2023/11/04 20:34 by dominik