klipper_faq:drucker_klippern:02_komponenten_identifizieren
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revision | |||
klipper_faq:drucker_klippern:02_komponenten_identifizieren [2025/02/09 09:13] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | klipper_faq:drucker_klippern:02_komponenten_identifizieren [2025/02/09 09:13] (current) – ↷ Page name changed from klipper_faq:drucker_klippern:komponenten_identifizieren to klipper_faq:drucker_klippern:02_komponenten_identifizieren dominik | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Komponenten identifizieren ====== | ||
+ | ===== YouTube Video #129 ===== | ||
+ | {{youtube> | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== Sponsoring ===== | ||
+ | * Banggood \\ https:// | ||
+ | * WinAPEX 810B \\ https:// | ||
+ | ===== altes Board ===== | ||
+ | * Nicht einfach alle Kabel vom alten Board abziehen! | ||
+ | * Der Drucker ist im besten Fall noch komplett aufgebaut | ||
+ | * Anschlussplan und (wenn verfügbar) Schaltplan zum alten Board suchen | ||
+ | * Wenn nichts verfügbar ist muss man im Zweifel die Kabel durchmessen | ||
+ | * siehe folgende Infos um Komponenten zu identifizieren | ||
+ | * Kabel beschriften ! | ||
+ | ===== altes Display ===== | ||
+ | * **In 95% aller Fälle wird man das original Display nicht verwenden können!** | ||
+ | * Klipper selber unterstützt nur ein kleine Anzahl von Displays und schon gar keine Touchdisplays. | ||
+ | * Die sinnvollste Display Variante unter Klipper ist Klipperscreen - was aber einen HDMI oder DSI Anschluss voraussetzt. Oder anders gesagt ein Display was vom Betriebssystem (meistens Linux) erkannt wird. | ||
+ | * **Tipp:** Erstmal das Display komplett außer acht lassen. Klipper bietet mit MainSail eine sehr gute Weboberfläche die den Einsatz eines Displays zu großen Teilen überflüssig macht. Zudem " | ||
+ | |||
+ | ===== Komponenten testen ===== | ||
+ | Viele der Drucker Komponenten lassen sich mit einem Digitalmultimeter (DMM) und ggf. einem Handoszilloskop sehr gut testen. Die folgende Auflistung gibt ein paar Hinweise wie man Heizpatronen, | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis** \\ Die Tests zum Identifizieren der Hardware erfolgen erstmal alle **<color # | ||
+ | |||
+ | ===== Durchgang prüfen ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Spannungen ==== | ||
+ | * Es muss ermittelt werden mit welcher Spannung der Drucker arbeitet. Die meisten Drucker arbeiten mit 24V, ältere auch mal mit 12V. Neuere Systeme verwenden auch 48-60V für die Schrittmotoren, | ||
+ | * Die Spannung kann man auf verschiedene Art und Weisen ermitteln: | ||
+ | * Ablesen vom Netzteil | ||
+ | * ggf. findet sich ein Hinweis in der Beschreibung zum Drucker | ||
+ | * **<color # | ||
+ | |||
+ | ==== Schrittmotoren ==== | ||
+ | * Hinweis Extruder -> Getriebe -> rausfinden ! | ||
+ | * Erkennen an 4 poligen Kabeln | ||
+ | * Farbgebung oft rot, grün, blau, Schwarz | ||
+ | * {{: | ||
+ | * Anschlüsse sind meist sehr nah an den Stepper Treibern | ||
+ | |||
+ | * **<color # | ||
+ | * Spulenwiderstand im Bereich 1-10 Ohm ca. -> Messen über DMM Widerstand | ||
+ | * Es müssen zwei Spulenpaar vorhanden sein | ||
+ | * Es darf nur eine Verbindung bei 2x2 Adern vorhanden sein | ||
+ | * **<color # | ||
+ | * **Macht keinen Sinn!** | ||
+ | |||
+ | ==== Endstops ==== | ||
+ | * **<color # | ||
+ | * Im Normalfall wird der Taster direkt zum Druckerboard verdrahtet über 2 Leitungen. | ||
+ | * Es reicht also eine **Durchgangsmessung** für den Taster. Man sollte sich notieren ob der Taster ungedrückt Durchgang hat oder nicht. | ||
+ | * In manchen Fällen hat der Taster einen Pullup (selten einen Pulldown) Widerstand mit verbaut. Für das Erkennen des Schaltvorgangs hat das aber erstmal keine Auswirkungen. | ||
+ | * Hat der Taster 3 Leitungen ist in der Regel auch noch 3,3 (oder 5V) zum Taster gelegt. Oft ein Indiz dafür das der Taster eine Pullup / Pulldown Widerstand verbaut hat. | ||
+ | * Eine Erklärung für Pullup / Pulldown findet man hier : https:// | ||
+ | * **<color # | ||
+ | * Man kann den Zustand vom Endstop gegen Masse (GND) messen und zwar mit einer **DC Spannungsmessung**. Man sollte einmal um die 0V messen und einmal um die 3,3V - je nach Zustand des Tasters. Wenn hier ein Pullup (Taster gedrückt = 0V) oder Pulldown (Taster gedrückt = 3,3V) verwendet wird, kann die Logik durchaus gedreht sein (also Taster gedrückt ergibt 0V). | ||
+ | * Hinweis Pullup / Pulldown | ||
+ | * Diese Widerstände sind bei den wenigsten Druckern am Taster verbaut. Entweder ist hier ein extra Widerstand auf dem Druckerboard verbaut, oder es wird der STM32 interne Pullup / Pulldown verwendet. | ||
+ | * Hinweis Sensorless Homing | ||
+ | * Beim Sensorless Homing gibt es keine Taster an X und Y. Hier gibt es also nicht zu messen, allerdings braucht man dann auch Treiber & Board die Sensorless Homing unterstützen! | ||
+ | * Hinweis Spezial Hardware | ||
+ | * Es gibt Endtaster auch mit Hallsensoren oder Lichtschranken. Das kann man aber meist gut daran erkennen das am Endstop mehr Elektronik verbaut ist. Hier müsste man die Elektronik genauer inspizieren. Meist bekommt die Elektronik 3,3V (oder 5V) als Spannungsversorgung und hat dann Signal und Masse als weitere Leitungen. Hier hilft nur eine **<color # | ||
+ | |||
+ | ==== Heizpatrone ==== | ||
+ | **<color # | ||
+ | |||
+ | Live Messung aufzeichnen ! | ||
+ | ==== Heizbett ==== | ||
+ | **<color # | ||
+ | * 12V | ||
+ | * 230V | ||
+ | |||
+ | Liev Beispiel wie Heizpatrone | ||
+ | ==== Runout Sensor ==== | ||
+ | * **<color # | ||
+ | * Einfache Runout Sensoren bestehen aus einem normalen Taster. Sie können also genauso ausgemessen werden wie Endstops und zwar mittels **Durchgangsmessung**. | ||
+ | * **<color # | ||
+ | * Im Betrieb kann auch hier eine **DC Spannungsmessung** durchgeführt werden um den Status des Runout Sensors zu prüfen - ähnlich wie beim Endstop. | ||
+ | * Hinweis spezielle Hardware | ||
+ | * Es gibt durchaus komplexere Runout Sensoren als einen einfachen Taster. Diese lassen sich aber oft einfach identifizieren weil sie deutlich mehr Elektronik an Board haben und auch in der Regel mindesten 3 Leitungen brauchen. Hier muss man ein bisschen zum Drucker nachforschen was ggf. verbaut wurde und wie man das an das neue Druckerbaord adaptieren kann. | ||
+ | * Hinweis kein Sensor | ||
+ | * Runout Sensoren sind bei einfachen Druckern die man klippern möchte gar nicht so oft zu finden. Am besten vorher mal den " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Thermistoren ==== | ||
+ | **<color # | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Lüfter ==== | ||
+ | **<color # | ||
+ | |||
+ | ==== Bettlevel Sensoren ==== | ||
+ | **<color # | ||
+ | * BLTouch | ||
+ | |||
+ | ===== Links ===== | ||
+ | * Dual Color D12 230 \\ https:// | ||
+ | * Klipper Kalibrierung \\ https:// |