messy:01_einrichtung:02_pycharm
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
messy:01_einrichtung:02_pycharm [2024/06/28 08:17] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | messy:01_einrichtung:02_pycharm [2024/08/02 07:04] (current) – [Anpassungen Thomas] thomas | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== PyCharm einrichten ====== | ||
+ | |||
+ | ===== Aufräumen ===== | ||
+ | Man sollte in PyCharm immer mit einem frischen Virtual Environment starten (z.B. nach dem Neuinstallieren des Pi). PyCharm kommt sonst meistens beim Remote Debuggen auss dem Tritt weil es bestimmte Dateien / Daten nicht mehr finden kann. Deswegen erstmal alle alten Interpreter und Verbindungen entfernen ! | ||
+ | |||
+ | * File -> Settings ... | ||
+ | * Project: Source -> Python Interpreter | ||
+ | * {{: | ||
+ | * In der Übersicht alle Remote Python Versionen entfernen, die nicht mehr aktuell sind: \\ {{: | ||
+ | * Build, Execution, Deployment -> Deployment | ||
+ | * Eine alte Verbindung anklicken und dann auf die ... \\ {{: | ||
+ | * Hier die alten SSH Verbindungen löschen \\ {{: | ||
+ | * Hier auch alle Remote Verbindungen entfernen die nicht mehr aktuell sind: \\ {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Messy laden ===== | ||
+ | Jetzt das Messy Projekt in PyCharm laden, wenn das noch nicht passiert ist. | ||
+ | |||
+ | ===== Einrichten ===== | ||
+ | * Auf dem Raspberry Pi im home einen Ordner '' | ||
+ | * File -> Settings ... | ||
+ | * Build, Execution, Deployment -> Deployment | ||
+ | * oben auf das + klicken und dann SFTP auswählen | ||
+ | * Dem Ganzen einen Namen geben und dann eine neue SSH verbindung anlegen \\ {{: | ||
+ | * Die neue SSH Verbindung testen und nach OK ist sie als Default bei SFTP eingetragen | ||
+ | * Bei Root Path einmal auf Autodetect \\ {{: | ||
+ | * Dann auf Mapping und den Pfad einstellen \\ {{: | ||
+ | * Bei Exclude Path zwei **local** Pfade eintragen \\ {{: | ||
+ | * unten auf Apply klicken | ||
+ | * Project: Source -> Python Interpreter | ||
+ | * Einen neuen SSH Zugang einrichten \\ {{: | ||
+ | * Jetzt auf existing und die bestehende Konfig auswählen \\ {{: | ||
+ | * Wenn dann in Schritt 2/3 " | ||
+ | * Im folgenden Schritt wird das neue (!!) Virtualenv angelegt \\ {{: | ||
+ | * Beim System Interpreter den Pfad auch korrigieren \\ {{: | ||
+ | * Jetzt auf **Create** klicken | ||
+ | * Setting schließen | ||
+ | * Unten in PyCharm kann man jetzt sehen das er Dateien überträgt \\ {{: | ||
+ | |||
+ | === PyCharm ist doof === | ||
+ | * Warum auch immer legt PyCharm ein neues Deployment an \\ {{: | ||
+ | * Auf dem Pi dann das venv Verzeichnis löschen \\ '' | ||
+ | |||
+ | ===== Configurations ===== | ||
+ | In PyCharm kannman Configurations anlegen. Damit kann man schnell umschalten z.B. zwischen PC und TestPi wenn es ums Debuggen geht. | ||
+ | |||
+ | * Die Configurations editieren \\ {{: | ||
+ | * Oben über + kann man je eine neue Python Konfig hinzufügen. Die Einstellungen sind dann ... | ||
+ | * {{: | ||
+ | * {{: | ||
+ | * Hier kann dann zwischen den Konfigs umgeschaltet werden \\ {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Update venv ===== | ||
+ | * auf dem Pi in den Ordner messe gehen '' | ||
+ | * das virtual Environment aktivieren '' | ||
+ | * Pip update '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * fehlende Pakete installieren '' | ||
+ | |||
+ | ===== Update Windows ===== | ||
+ | * in den Ordner Source von Messy | ||
+ | * '' | ||
+ | * Pip update '' | ||
+ | * fehlende Pakete installieren '' | ||
+ | |||
+ | ===== Anpassungen Thomas ===== | ||
+ | |||
+ | * in das Verzeichnis / | ||
+ | * '' | ||
+ | * mit '' | ||
+ | * Checken ob die Dateien nun " | ||
+ | * zudem muss die Datei " | ||
+ | * ursprüngliche Größe ist 24162 | ||
+ | * '' | ||
+ | * neue Größe ist jetzt mit '' | ||
+ | * sicherheitshalber die Datei " | ||
+ | * '' | ||
+ | * hier den DataPath anpassen zu "/ | ||
+ | |||
+ | |||