Es macht durchaus Sinn vorher die Konfig bzw. den ganzen Konfig Ordner vom original Klipper zu sichern. Es gibt zwei Möglichkeiten wie das klappen kann Online und Offline …
Der Drucker ist noch im Netzwerk zu erreichen. Dann kann man mittels MobaXTerm eine SSH Verbindung aufbauen und die Daten über den MobaXTerm eingebauten SFTP Client abrufen. Einfach in den Ordner printer_data/config
gehen und alle Dateien in einen Windows Ordner sichern. Alternativ geht das auch mit WinSCP oder SCP, macht es aber deutlich komplizierter vom Aufruf.
Der SSH Zugang zum Original Sovol Image ist User: sovol und Passwort: sovol
Wenn der Drucker Offline ist - also nicht mehr im Netzwerk erreichbar oder wenn er einfach nicht mehr startet - dann braucht ihr den eMMS Adapter. Dort kommt dann die ausgebaute eMMC rein und ihr müsst euch dann eine Linux Maschine suchen. Unter Windows ist nämlich die Partition auf der die wichtigen Daten liegen, nicht sichtbar. In Linux müsst ihr ggf. noch die Partition mounten und könnt dann die Daten kopieren. Das alles setzt natürlich voraus, dass die eMMC auch noch heile ist.
Es wird davon abgeraten das V3.0.0 Image zu verwenden. Scheinbar gibt es da noch kleinere Probleme. Es sei aber erwähnt, dass es einen Pull Request im Github gibt, mit dem das V3 auch laufen soll:
https://github.com/Rappetor/Sovol-SV08-Mainline/pull/123
Ich lasse das mal so stehen. Wer das V3 Image testen will, kann das mit den Infos ja versuchen. Es ist aber nicht Bestandteil dieser Anleitung.
Damit das System sauber läuft müssen ein paar Dateien kopiert / angepasst werden.
Diese Dateien kann man alle über den Windows Explorer erreichen! Sie liegen in dem Laufwerk was BOOT
heißt.
sun50i-h616-sovol-emmc.dtb
von hier https://github.com/Rappetor/Sovol-SV08-Mainline/tree/main/files-used/dtb-files muss in den Ordner /dtb/allwinner/
#------------#
lassen wir bestehen - bitte hier nichts ändern !bootlogo=false overlay_prefix=sun50i-h616 fdtfile=sun50i-h616-sovol-emmc console=display overlays=uart3 ws2812 spidev1_1
**TBD**
**TBD**
inverted
stellensudo apt update && sudo apt upgrade
sudo apt install -y git git-lfs silversearcher-ag wavemon hexedit sudoku tcpdump iptraf mc htop dcfldd nano usbutils ranger tldr ncdu can-utils multitail fd-find lsof x11vnc terminator minicom cutecom joystick jstest-gtk i2c-tools speedtest-cli iotop fio ir-keytable curl inxi && mkdir -p ~/.local/share && tldr -u
cd ~ && git clone https://github.com/dw-0/kiauh.git
./kiauh/kiauh.sh
cd ~/
cd ~/moonraker-timelapse
make install
nano ~/printer_data/config/moonraker.conf
und folgendes einfügen [update_manager timelapse] type: git_repo primary_branch: main path: ~/moonraker-timelapse origin: https://github.com/mainsail-crew/moonraker-timelapse.git managed_services: klipper moonraker [timelapse] ## Following basic configuration is default to most images and don't need ## to be changed in most scenarios. Only uncomment and change it if your ## Image differ from standart installations. In most common scenarios ## a User only need [timelapse] in their configuration. output_path: ~/timelapse/ ## Directory where the generated video will be saved frame_path: /tmp/timelapse/ ## Directory where the temporary frames are saved ffmpeg_binary_path: /usr/bin/ffmpeg ## Directory where ffmpeg is installed
TIMELAPSE_TAKE_FRAME
einbinden!sudo reboot
könnte man ausführen wenn es nach crowsnest noch nicht gemacht wurde.