Table of Contents
Mellow Mini Pad
YouTube Video #140
Übersicht
- CPU: Allwinner H3-Chip, Quad-Core 64-Bit Cortex-A7
- GPU: Mali-400 MP2
- RAM: 512 MB DDR3
- Unterstützt bis zu 128 GB SD-Karte
- WLAN: Integriertes 2,4 GHz WLAN
- Peripheriegeräte: SPI x1, USB x2, Typ-C x1
- Schnittstellen:
- XH2.54-2P POWER-IN Stromversorgung unterstützt maximal 24 V Eingangsspannung
- CAN-BUS unterstützt CAN-Bus-Verbindung
- LI-PO unterstützt 3,7 V und geschützte Lithium-Batterie-Stromversorgung/Ladeschnittstelle
- Bildschirm: kapazitiv/resistiv, Auflösung 320×480
Bildschirm Versionen
- Mit Extrachip → Kapazitiver Touchscreen
- Öhne Extrachip → Resistiver Touchscreen
Ein kapazitiver Bildschirm erkennt Berührungen durch elektrische Ladungen, die von leitfähigen Objekten wie Fingern übertragen werden. Er reagiert auf leichte Berührungen, unterstützt Multi-Touch (z. B. Zoomen) und bietet eine hohe Empfindlichkeit sowie klare Bildqualität. Bedienbar ist er meist mit Fingern, manchmal mit speziellen kapazitiven Stiften.
Ein resistiver Bildschirm funktioniert durch Druck auf zwei leitfähige Schichten, die dadurch Kontakt herstellen. Er ist weniger empfindlich, unterstützt meist nur Single-Touch, ist aber mit nahezu jedem Objekt bedienbar (z. B. Stift, Handschuh, Fingernagel). Die Bildqualität ist oft etwas schlechter, und er ist anfälliger für Abnutzung.
OS Versionen
FlyOS-Fast
- Anfängerfreundliche Version in der alle vorkonfiguriert ist
- basierend auf BuildRoot
- keine direkten Updates möglich für Klipper & Co
- alle Pakete vorinstalliert
- keine direkten Systemupdates möglich
- für eine neue Version muss das Image neu geflasht werden
- keine FLY TOOLS
- Wichtiger Hinweis aus der Mellow Doku : This system is a lightweight customized system. The built-in components and services such as klipper are not the official version, and users are not allowed to modify or upgrade them.
FlyOS-Armbian
- offene Version für Fortgeschrittene
- basierend auf Armbian
- System Updates verfügbar
- Klipper & Co updatebar
- Debian / Armbian Pakete können nachinstalliert werden
- FLY TOOLS verfügbar über
<IP>:9999
(Bsp: 192.168.30.20:9999) - Image ist ein Bullseye - also eher etwas veraltet …
- Kein neues Image für dieses MiniPad geplant
Image flashen
In der Anleitung von Mellow wird geschrieben, dass man zum Flashen die Software “Rufus” nutzen sollte. Das kann man sicherlich machen, allerdings könnte die Anwendung auch etwas verwirrend und technisch sein. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, einfach den Raspberry Pi Imager zu verwenden:
https://www.raspberrypi.com/software/
Mellow hat gesagt das es mitunter zu OS Problemen führen kann. Wenn dem der Fall ist könnt ihr die Anleitung von Mellow versuchen mit Rufus:
FlyOS-Fast
- Download von Google Drive
https://drive.google.com/drive/folders/1MzNrwUJSFyR0km5ZFfWXkdoAUtbvLv4R - Zum aktuellen Zeitpunkt ist das Version FlyOS-FAST-V1.2.45
- Ihr müsst dort eine EXE Datei laden. Das ist im Grunde ein selbst entpackendes Archiv. Ich nutze dafür 7-ZIP (https://7-zip.de/index.html) um es direkt zu entpacken, ohne die EXE zu starten. Sicher ist sicher
- Das resultierende Image
FlyOS-Fast-H3-v1.2.45.img
wird dann einfach in Raspberry Pi Imager geladen (Eigenes Image) - SD Karte in den Leser und schreiben lassen.
- WICHTIG Die Einstellungen in Raspberry Pi Imager können hier nicht angewendet werden!
- Nach dem Fertigstellen der SD Karte sollte man gleich die Konfig Datei anpassen (Hinweis: Wenn das Laufwerk
FlyOS-Conf
nicht erscheint - die SD Karte einmal aus dem Leser und wieder rein …)- Es sollte ein Laufwerk existieren mit den Namen
FlyOS-Conf
- Darin die
config.txt
mit einem Texteditor öffnen (normal einfach Doppelklick) WIFI_SSID="wifiname"
→ Euer Wifi NameWIFI_PASS="wifipassword"
→ Euer Wifi Passwortlanguage=de
→ Sprache umstellenprinter_name=MiniPad
→ Name für den Druckerlocaltime=Europe/Berlin
→ Zeit einstellenboard=fly-minipad
screen=fly-minipad-c
→ Bildschirmtyp :fly-minipad-r
für Resistiv,fly-minipad-c
für Kapazitivrotate=270
→ Die Gradzahlen sind irgendwie verdreht …klipper_screen=1
→ Wenn Klipperscreen gestartet werden sollcrowsnest=0
→ auf 1 wenn crowsnest gestartet werden soll- Die Datei speichern
- SD Karte in das Mini Pad und starten
FlyOS-Armbian
- Download von Google Drive:
https://drive.google.com/drive/folders/1NzHTAfhxqVukeKuTs5agEyMwU9NLHl21 - Aktuell ist das FlyOS_h3_3.3.4_fix_20241107.img.xz
FlyOS_h3_3.3.4_fix_20241107.img.xz
wird dann einfach in Raspberry Pi Imager geladen (Eigenes Image)- SD Karte in den Leser und schreiben lassen.
- WICHTIG Die Einstellungen in Raspberry Pi Imager können hier nicht angewendet werden!
- Nach dem Fertigstellen der SD Karte sollte man gleich die Konfig Datei anpassen (Hinweis: Wenn das Laufwerk
BOOT
nicht erscheint - die SD Karte einmal aus dem Leser und wieder rein …)- Die Datei
FlyOS-Env.txt
öffnen board=fly-minipad
screen=fly-minipad-c
rotate=270
- Speichern und schließen
- Für Wifi die Datei
flyos_net.txt.template
öffnen FR_net_wifi_ssid='MySSID
' → anpassenFR_net_wifi_key='MyWiFiKEY
' → anpassenFR_net_wifi_countrycode='DE
'- Speichern und schließen
- SD Karte in das Mini Pad und starten
Logins
- User :
root
- Passwort :
mellow
- Login als root ist ausgeschaltet. Siehe
sudo cat /etc/ssh/sshd_config | grep PermitRootLogin
Der Standard User fly
ist nur bei dem Armbian Image verfügbar !
- Standard User :
fly
- Passwort :
mellow
Updates & Konfig
FlyOS-Fast
nano /config/config.txt
- Sonstige Updates weder vom System noch von Klipper sind nicht direkt möglich und auch nicht erwünscht seitens Mellow
- Wifi Konfig über
nmtui
Probleme
- Screen Rotation → ist durcheinander bei den Grad Zahlen
- Mit Screen Rotation → Touch nicht rotiert
- Alles auf Chinesisch
FlyOS-Armbian
sudo nano /etc/apt/sources.list
Mirror auskommentieren :
#deb https://mirrors.tuna.tsinghua.edu.cn/debian/ bullseye-backports main contrib non-free
sudo apt update && sudo apt upgrade -y && sudo apt install -y git git-lfs silversearcher-ag wavemon hexedit sudoku tcpdump iptraf mc htop dcfldd nano usbutils ranger tldr ncdu can-utils multitail fd-find lsof x11vnc minicom joystick i2c-tools speedtest-cli iotop fio ir-keytable curl inxi && mkdir -p ~/.local/share && tldr -u
- Wifi Konfig über
nmtui
- Fly Tools aufrufen über
http://MINIAPAD-IP:9999/
(Hier muss die IP vom Mini Pad eingetragen werden!)
HINWEIS BULLSEYE Das Image ist mit Bullseye als Debian Grundversion ziemlich veraltet. Bullseye ist auch aus dem Support und wird nicht mehr aktiv unterstützt.
FlyOS-Armbian Bookworm
WARNUNG
Das resultierende Image bitte gut testen. Ich habe es nicht in allen Einzelheiten durchgetestet!
Der Updateprozess dauert auch sicherlich so ~1-2 Stunden!
- Armbian PGP-Key installieren/aktualisieren
sudo wget https://apt.armbian.com/armbian.key -O key
sudo gpg --dearmor < key | sudo tee /usr/share/keyrings/armbian.gpg > /dev/null
sudo chmod go+r /usr/share/keyrings/armbian.gpg
sudo rm key
- APT-Sources anpassen
sudo nano /etc/apt/sources.list
deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free deb http://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free deb http://security.debian.org/debian-security/ bookworm-security main contrib non-free deb-src http://security.debian.org/debian-security/ bookworm-security main contrib non-free
sudo sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list
(ist mit der sources.list vom letzten Punkt im Grunde über …)sudo sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list.d/*
sudo apt update
sudo apt upgrade --without-new-pkgs -o Dpkg::Options::='--force-confdef' -o Dpkg::Options::='--force-confold' -y
Configuration file
Änderungen mit N beantworten!sudo apt --purge autoremove -y && sudo apt full-upgrade -o Dpkg::Options::='--force-confdef' -o Dpkg::Options::='--force-confold' -y
- iperf3 Autostart → No
- Restart services during package upgrades without asking? → Yes
- sshd → keep the local version currently installed
sudo apt --purge autoremove -y
- Reboot
sudo reboot
cat /etc/os_version
sollte jetzt Bookworm liefern …
- Fix Pip …
nano ~/.pip/pip.conf
[global] timeout = 6000 index-url = https://pypi.org/simple extra-index-url = https://www.piwheels.org/simple
cd ~
- Kiauh starten und alles deinstallieren
./kiauh/kiauh.sh
kiauh beenden - Reste von Klipper löschen
sudo rm -rf klipp*
- Kiauh starten und alles neu installieren
./kiauh/kiauh.sh
- Klipper
- Moonraker
- MainSail
- Klipperscreen
Am EndeInstall NetworkManager for the network panel
→ Y
sudo apt --purge autoremove -y
Linux Host MCU
sudo nano /etc/security/limits.conf
- Am Ende die beiden root Einträge einfügen …
#@faculty hard nproc 50 #ftp hard nproc 0 #ftp - chroot /ftp #@student - maxlogins 4 root - rtprio 99 root - nice -20 # End of file
cd ~/klipper/
make menuconfig
[*] Enable extra low-level configuration options Micro-controller Architecture (Linux process) ---> () GPIO pins to set at micro-controller startup
sudo service klipper stop
make flash -j4
sudo reboot
Mini Config (Test)
HINWEIS
Diese Konfiguration ist nur für einen einfachen Test! Bitte entpsrechend anpassen!
[include mainsail.cfg] [virtual_sdcard] path: /home/fly/printer_data/gcodes on_error_gcode: CANCEL_PRINT [mcu] serial : /dev/serial/by-id/usb-Klipper_stm32f446xx_3D002A000350563046353420-if00 [mcu host] serial : /tmp/klipper_host_mcu [printer] kinematics: none max_velocity: 1000 max_accel: 1000
Netzwerk
- Wifi Konfig über
nmtui
- LAN geht nur über USB Adapter
CAN
- Es ist ein Onboard UTOC vorhanden - nicht updatebar
- Konfiguration unter
/etc/network/interfaces.d/can0
Input Shaper
- Verwendbar über die Host MCU
- Details dazu hier: https://mellow.klipper.cn/en/docs/ProductDoc/SBC/fly-mini-pad/adxl