User Tools

Site Tools


hardware:3d_druck:btt_knomi

This is an old revision of the document!


BTT Knomi

YouTube Video #xx


KNOMI - Was ist das?

KNOMI ist ein runder Minibildschirm, der speziell für 3D-Drucker mit Klipper entwickelt wurde. Er zeigt im Betrieb Statusinformationen wie z.B. Druckfortschritt, Nozzle Temperatur oder Betttemperatur an. KNOMI wird normalerweise in einen Stealthburner mit einer angepassten Lüfterfront eingebaut. Er kann aber auch mit einem entsprechenden Halter als Tischgerät genutzt werden. KNOMI verbindet sich über WLAN an den zu überwachenden Drucker!

Unterschiede V1 / V2

  • KNOMI V2 hat ein Touchdisplay / Touchbedienung
  • Display
    • V1 einfarbig UI
    • V2 mehrfarbiges / erweitertes UI
  • Antenne
    • V1 : Chipantenne
    • V2 : externe Antenne mit IPEX Anschluss
  • Controller
    • V1 : ESP-WROVER-B (LX6 Dualcore up to 240MHz)
    • V2 : ESP32-S3R8 (LX7 Dualcore up to 240MHz)
  • Stromverbrauch (im AP Mode)
    • V1 : ~130mA (Spitze 5W)
    • V2 : ~130mA (Spitze 6.4W)
  • Gewicht
    • V1 : 10.3g
    • V2 : 13.8g
  • Erweiterungsschnittstelle
    • V1 : -
    • v2 : OV2640 Kameraschnittstelle (GPIO), I2C
  • integrierter Beschleunigungsensor
    • V1 : -
    • V2 : lis2dw12
  • Eingangsspannung
    • V1 : 5-24V
    • V2 : Wichtig : kann nur noch 5V als Eingangsspannung!
    • Beide KNOMI unterstützen die Stromversorgung über den USB-C Port (5V)

WLAN einrichten

  • KNOMI mit Strom versorgen
  • Am Handy (oder PC) mit dem Access Point “BTT-KNOMI” verbinden
    • KNOMI erzeugt ein eigenes WLAN Netzwerk, um eine Konfiguration bereitzustellen!
  • Anschließend sollte sich eine Webseite öffnen
    • KNOMI V1

      Hier wird der eigene WLAN Netzwername (SSID), das WLAN Passwort (PASS) und die Klipper IP eingetragen. Anschließend mit “SUBMIT” bestätigen. Der KNOMI rebootet und sollte sich direkt mit dem eigenen Netzwerk verbinden.
    • KNOMI V2
      Anmerkung: Hier hat sich das Layout bei neueren Versionen etwas geändert.

      Als erstes sollte man die Klipper IP eintragen. Danach muss man auf das eigene Netzwerk klicken. Es erscheint dann ein kleiner Dialog, in dem man die IP eingeben kann

      Hier das WLAN Passwort eintragen.

Tipp: Klipper IP

  • Wenn ihr eure Klipper IP nicht wisst, kann man die auf der Mashine Seite in MainSail ablesen:
  • Alternativ könnt ihr auch auf eurem Router nachsehen.

Konfiguration

Moonraker

  • Sicherstellen, dass der Client auch “trusted” ist
  • Ist im Normalfall gegeben durch (moonraker.conf)
    trusted_clients:
    ...
        192.168.0.0/16

Klipper Konfig

  • KNOMI basiert auf der Nutzung von Variablen, die einen bestimmten Zustand speichern.
  • Der Zustand der Variablen bleibt auch dann erhalten, wenn das Makro beendet wurde!
    • Beispiel Homing
      Wenn der Drucker homed wird die Variable auf True gesetzt. KNOMI fragt mehrfach in der Sekunde den Status ab und erkennt, dass diese Variable gesetzt ist. Als Ergebnis wird dann eine entsprechende Ausgabe auf dem Bildschirm erzeugt. Ist das Homen beendet, wird die Variable auf False gesetzt und KNOMI verlässt die Anzeige fürs Homen.
  • Die V2 Makros sollten auch mit KNOMI V1 laufen - nur wird da nicht alles ausgewertet
  • Die Makros gehen davon aus das Leveln = Bed Mesh ist ([BED_MESH_CALIBRATE]). Für Quad Gantry Leveling gibt es ein eigenes Makro.

Problem G28 Makro

  • Beide KNOMI verwenden diesen Overwrite für das normale G28 (homen)
    [gcode_macro G28]
    rename_existing: G28.1
    gcode:
     SET_GCODE_VARIABLE MACRO=_KNOMI_STATUS VARIABLE=homing VALUE=True
     G28.1 {rawparams}
     SET_GCODE_VARIABLE MACRO=_KNOMI_STATUS VARIABLE=homing VALUE=False
  • Auf Druckern die mit [safe_z_home] oder [homing_override] arbeiten, führt das aber ganz schnell zu Problemen.
  • Klicky verwendet z.B. ein eigenes [homing_override] Makro und damit ist der obige Code nicht kompatibel.
  • Lösung: Das Setzen der Variable muss in die vorhandenen Makros eingebaut werden.
    • Bsp: Klicky [homing_override]
      download
      [homing_override]
      
      axes: xyz
      gcode:
          # Extra Code für KNOMI G28
          SET_GCODE_VARIABLE MACRO=HomeSetVar VARIABLE=homing VALUE=True
          
          # collect user state variables
          _User_Variables
          
          ... HIER STEHT NOCH MEHR CODE ...
      
          # park the toolhead
          _Park_Toolhead
      
          # Extra Code für KNOMI G28
          SET_GCODE_VARIABLE MACRO=HomeSetVar VARIABLE=homing VALUE=False
          
          _exit_point function=homing_override
    • Hier wird beim Start die VARIABLE homing auf True gesetzt. Am Ende wieder auf False.

Firmware aufspielen

OTA (Over The Air)

  • IP im Browser vom KNOMI eingeben
  • Je nach KNOMI Version die entsprechende Firmware Datei laden. Wir brauchen dabei nur die knomi1_firmware.bin bzw. knomi2_firmware.bin!
  • Auf der Webseite “BTT KNOMI SETTINGS MANAGER” unten auf “Update Firmware”
  • Auf der folgenden Webseite die Firmware auswählen:
  • Der Flash Vorgang startet sofort und am Ende startet KNOMI selbstständig neu.

Hinweis:
Es ist je nach Update möglich, dass die Settings wie WLAN SSID, Passwort, … neu eingegeben werden müssen.

Manuell

Um die Firmware manuell aufzuspielen, kann man für beide KNOMI folgende Anleitung nutzen:
https://bigtreetech.github.io/docs/KNOMI.html#update-firmware Verwendet wird dort das “Flash Download Tool” von Espressiv
https://www.espressif.com.cn/en/support/download/other-tools

Stealthburner Einbau

Knomi als Tischgerät (mit Halter)

Braucht man Touch?

Open Source

Reset & Taster

hardware/3d_druck/btt_knomi.1703064013.txt.gz · Last modified: 2023/12/20 10:20 by dominik

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki