User Tools

Site Tools


messy:01_einrichtung:02_pycharm

This is an old revision of the document!


PyCharm einrichten

Aufräumen

Man sollte in PyCharm immer mit einem frischen Virtual Environment starten (z.B. nach dem Neuinstallieren des Pi). PyCharm kommt sonst meistens beim Remote Debuggen auss dem Tritt weil es bestimmte Dateien / Daten nicht mehr finden kann. Deswegen erstmal alle alten Interpreter und Verbindungen entfernen !

  • File → Settings …
  • Project: Source → Python Interpreter
    • In der Übersicht alle Remote Python Versionen entfernen, die nicht mehr aktuell sind:
  • Build, Execution, Deployment → Deployment
    • Eine alte Verbindung anklicken und dann auf die …
    • Hier die alten SSH Verbindungen löschen
    • Hier auch alle Remote Verbindungen entfernen die nicht mehr aktuell sind:

Messy laden

Jetzt das Messy Projekt in PyCharm laden, wenn das noch nicht passiert ist.

Einrichten

  • Auf dem Raspberry Pi im home einen Ordner messy anlegen
    mkdir ~/messy
  • File → Settings …
  • Build, Execution, Deployment → Deployment
    • oben auf das + klicken und dann SFTP auswählen
    • Dem Ganzen einen Namen geben und dann eine neue SSH verbindung anlegen
    • Die neue SSH Verbindung testen und nach OK ist sie als Default bei SFTP eingetragen
    • Bei Root Path einmal auf Autodetect
    • Dann auf Mapping und den Pfad einstellen
    • Bei Exclude Path zwei local Pfade eintragen
    • unten auf Apply klicken
  • Project: Source → Python Interpreter
    • Einen neuen SSH Zugang einrichten
    • Jetzt auf existing und die bestehende Konfig auswählen

      Evtl. kommt hier eine Meldung in dem Fenster mit … Move … Dort einmal auf Move klicken
    • Wenn dann in Schritt 2/3 “Introspection completed” am Ende steht auf Next
    • Im folgenden Schritt wird das neue (!!) Virtualenv angelegt

      Bei 1 muss an der gelben Stelle messy/ eingefügt werden damit der Pfad stimmt. Wichtig ist der ganze Pfad also auch mit /.virtualenvs/Source hinten !!!
      Bei 2 muss dann noch der richtige Pfad auf dem Pi selektiert werden. In dem Fenster was auf geht macht man das auf der rechten Seite!
    • Beim System Interpreter den Pfad auch korrigieren
    • Jetzt auf Create klicken
    • Setting schließen
    • Unten in PyCharm kann man jetzt sehen das er Dateien überträgt

      Irgendwann ist er damit fertig

PyCharm ist doof

  • Warum auch immer legt PyCharm ein neues Deployment an

    Also muss man hier leider nochmal die Exclude Pfade angeben …
  • Auf dem Pi dann das venv Verzeichnis löschen
    rm -rf ~/messy/venv

Configurations

In PyCharm kannman Configurations anlegen. Damit kann man schnell umschalten z.B. zwischen PC und TestPi wenn es ums Debuggen geht.

  • Die Configurations editieren
  • Oben über + kann man je eine neue Python Konfig hinzufügen. Die Einstellungen sind dann …

    • für den lokalen PC

    • für den Raspberry Pi
    • Hier kann dann zwischen den Konfigs umgeschaltet werden

Update venv

  • auf dem Pi in den Ordner messe gehen cd ~/messy
  • das virtual Environment aktivieren source .virtualenvs/Source/bin/activate
  • Pip update pip3 install --upgrade pip
  • pip3 uninstall gpiod gpiozero RPi.GPIO lgpio
  • fehlende Pakete installieren pip3 install hidraw pyusb hid flask flask_socketio smbus2 psutil pyserial keyboard paho-mqtt rpi-lgpio mysql-connector-python pandas

Update Windows

  • in den Ordner Source von Messy
  • venv\Scripts\activate
  • Pip update python.exe -m pip install --upgrade pip
  • fehlende Pakete installieren pip3 install pyusb hid flask flask_socketio psutil pyserial keyboard paho-mqtt mysql-connector-python pandas

Anpassungen Thomas

  • in das Verzeichnis /home/pi/messy/MariaDB/pi64bit/bin/
  • /home/pi/messy/MariaDB/pi64bit/bin/
  • mit chmod +x * die Datien für den Pi ausführbar machen
  • Checken ob die Dateien nun “Grün” sind min ls -la“ * zudem muss die Datei “mysql_install_db” noch mit “dos2unix” umgeschrieben werden * ursprüngliche Größe ist 24162 * dos2unix mysql_install_db * neue Größe ist jetzt mit ls -la 23448 * sicherheitshalber die Datei “messy.conf” noch bearbeiten * nano /home/pi/messy/messy.json''
  • hier den DataPath anpassen zu ”/home/pi/messydata“ und raus mit str x y enter
messy/01_einrichtung/02_pycharm.1722574916.txt.gz · Last modified: 2024/08/02 07:01 by thomas

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki